Generelle Tipps zur besseren Organisation
- Legen Sie eine (digitale) Patientenmappe mit Arztbriefen, Rezepten, Laborergebnissen, MRT-Bildern, Therapieplan, etc. an und halten Sie diese immer aktuell.
- Führen Sie ein Symptomtagebuch, indem Sie z. B. Nebenwirkungen, Schmerzen, epileptische Anfälle sowie Gedächtniszustand und Stimmung notieren. Obwohl es „Tagebuch“ heißt, müssen Sie nicht täglich Notizen machen – es hilft aber, wichtige Ereignisse oder Beschwerden dort zu dokumentieren.
Checklisten: Dokumente und Unterlagen
Wichtige Fragen an Ihr Behandlungsteam
Wichtige Fragen an Ihr Behandlungsteam
Nach Operation (Resektion)
- Wie viel vom Tumor konnte entfernt werden? (Ausmaß der Resektion)
- Welche Risiken verbleiben (z. B. Rezidiv)?
- Wann ist eine erneute Bildgebung nötig?
- Gibt es funktionelle Einschränkungen nach der OP? Wenn ja, was kann ich tun, um diese zu verbessern?
- Gibt es Dinge oder Aktivitäten, die ich aktuell meiden sollte?
Zur Diagnose
- Welcher Tumortyp und WHO-Grad liegen vor?
- Welche molekularen Marker/Mutationen wurden gefunden?
- Was bedeutet das für meine Therapie und Prognose?
Rund um Strahlen- und Chemotherapie
- Welche Behandlungen sind jetzt sinnvoll?
- Wann beginnt die Therapie und wie lange dauert sie?
- Wie oft finden die Therapietermine statt?
- Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
- Gibt es Studien, an denen ich teilnehmen kann?
Allgemein/Nachsorge
- Wann sind die nächsten Kontrollen?
- Wer ist mein Ansprechpartner bei neuen Symptomen?
- Was kann ich tun, um meine Symptome zu lindern?
- Welche Reha-Maßnahmen sind sinnvoll?
- Muss ich Medikamente dauerhaft einnehmen?
